FAQ

 

Fragen zur Schiedsrichtergruppe Hertha BSC

 

1. Wie wird man Fußball-Schiedsrichter?

Fußball-Schiedsrichter im Berliner Fußball-Verband (BFV) kann jeder werden, der mindestens 14 Jahre alt und Mitglied eines Vereins des BFV ist. In Ausnahmefällen kann das Mindestalter auch unterschritten werden. Ausdrücklich werden auch Sportkameradinnen dazu ermuntert, sich für das Amt des Schiedsrichters zu begeistern.

Um Fußball-Schiedsrichter zu werden, muss man selbst nicht in einem Verein aktiv gespielt haben, wenngleich dies für das Spielverständnis von Vorteil ist.

Angehende Schiedsrichter sollten sich darüber bewusst sein, dass das Amt des Schiedsrichters viel Zeit erfordert und andere Hobbies unter Umständen zurückgestellt werden müssen. Neben den eigentlichen Spielleitungen – hauptsächlich an Wochenenden, gelegentlich aber auch unter der Woche – müssen Schiedsrichter aller Spielklassen an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Hierzu zählt obligatorisch der monatliche Besuch der Schiedsrichter-Lehrgemeinschaft im jeweiligen Bezirk des Schiedsrichters. Um zur Ausbildung beim BFV zugelassen zu werden, müssen angehende Schiedsrichter sich dazu verpflichten, an mindestens einem Tag am Wochenende für Spielleitungen zur Verfügung zu stehen.

Die Ausbildung wird vom Schiedsrichter-Lehrstab des BFV organisiert und umfasst einen insgesamt 25 stündigen Lehrgang über mehrere Wochen (im Regelfall mittwochs und samstags). Der Lehrgang wird mit einem schriftlichen Regeltest und einer Laufprüfung (1400m in acht Minuten) abgeschlossen.

Weitere Informationen insbesondere zur Anmeldung zu einem Lehrgang gibt es auf den Internetseiten des BFV.

 

2. Welche weiteren Voraussetzungen müssen für das Schiedsrichter-Amt mitgebracht werden?

Neben den oben beschriebenen formalen Voraussetzungen sollten angehende Schiedsrichter viel Motivation und Zeit mitbringen. Freude an Sport im Allgemeinen sowie Fußball im Konkreten sind unabdingbar. Schiedsrichter müssen selbstverständlich Mut und Interesse haben, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen gegenüber Mannschaften, Spielern und Zuschauern selbstbewusst zu fällen und zu vertreten.

Gleichzeitig benötigen Schiedsrichter die nötige Selbstdisziplin, sich auf ihre Spielleitungen individuell vorzubereiten, das heißt sportlich fit und regeltechnisch auf dem neusten Stand zu bleiben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Schiedsrichter Individualisten sind. Im Gegenteil: Schiedsrichter müssen Teamplayer sein: sowohl auf dem Platz im Schiedsrichtergespann, als auch neben dem Platz im Kreise der Schiedsrichtergemeinschaft

 

3. Wie werde ich Schiedsrichter bei Hertha BSC?

Die Schiedsrichtergruppe Hertha BSC ist eine der größten Vereinsschiedsrichtergruppen Berlins. Aufgrund unserer Gruppenstärke ist eine Aufnahme in unsere Gruppe in der Regel halbjährlich zum Saisonauftakt (1.7.) oder zur Halbserie (1.1.) möglich. Grundsätzlich werden von den Hertha-Schieris nur Schiedsrichter-Anwärter, also Neuauszubildende, aufgenommen. Vereinswechsel zu uns bilden die Ausnahme und werden nur in begründeten Fällen zugelassen.

Interessenten schicken uns bitte ein kurzes Motivationsschreiben zusammen mit einem Lebenslauf und Bild an kevin.langner [at] hertha-schieris.de. Auf der Grundlage des Anschreibens kommt es dann zu einem Kennenlerngespräch, indem das weitere Vorgehen besprochen wird. Anmeldungen zu einem Anfänger-Lehrgang für Hertha BSC können nur durch die Schiedsrichtergruppe Hertha BSC vorgenommen werden.

 

4. Was ist, wenn alle Plätze bei Hertha BSC belegt sind?

Wenngleich unsere Schiedsrichtergruppe vergleichsweise groß ist, können wir leider nicht unbegrenzt Schiedsrichter aufnahmen. Regelmäßig übersteigt das Interesse unsere Kapazitäten, wofür wir um Entschuldigung bitten.

Sollten bei den Hertha-Schieris alle Plätze belegt sein, bitten wir potentielle Schiedsrichter, sich Freude und Motivation nicht nehmen zu lassen. Im BFV gibt es zahlreiche Vereine, die eine gute Schiedsrichterarbeit leisten. Bei Interesse können wir gerne Kontakte zu Ansprechpartnern vermitteln.

 

Schiedsrichterfreikarten

Wie bei allen Spielen des DFB haben auch bei Heimspielen von Hertha BSC Fußball-Schiedsrichter, die einen gültigen DFB-Schiedsrichterausweis vorweisen können, freien Eintritt.

Eine Reservierung von Schiedsrichterfreikarten im Voraus ist nicht möglich. Schiedsrichterfreikarten werden nur am Spieltag ab zwei Stunden vor Spielbeginn gegen Vorlage eines gültigen DFB-Schiedsrichterausweises ausgegeben (eine Karte pro Schiedsrichter). Der Ausgabepunkt befindet sich in einem Kassencontainer am Osttor des Olympiastadions, Olympischer Platz 3, 14053 Berlin.

 

Falls dieses FAQ noch Fragen offen lässt, stehen wir unter kevin.langner [at] hertha-schieris.de für weitere Informationen gerne zur Verfügung.