Liebe Vereinsmitglieder,
am heutigen Abend stehe ich zum ersten Mal als SR-Obmann des Vereins vor Ihnen. Eine Aufgabe, die ich im August dieses Jahres in der Nachfolge von Klaus-Peter Püschel angetreten habe.
Seit dem Sommer hat sich die SR-Politik im Verein stark verändert. Klaus-Dieter Grube und Ralf Achenbach hatten das Ziel, auch im SR-Bereich leistungsorientierte Wege zu gehen und eine entsprechend strukturierte Gruppe aufzubauen. Dank dieser beiden Funktionäre und ihres Teams sind die SR bei Hertha BSC nicht mehr das fünfte Rad am Wagen, sondern werden als leistungsorientierte Sportler anerkannt. Davon profitiert im übrigen auch der gesamte Verein, denn SR-Arbeit in dieser Größenordnung ist Imagearbeit und mittlerweile wird sehr positiv darüber gesprochen. Nicht verhehlen wollen wir, dass es auch kritische Stimmen gibt. Hinterfragt man diese, stellt man schnell den selben Neidfaktor fest, der auch für den sportlichen Bereich unserer Leistungsmannschaften gilt. Auch bei uns hier gilt: Neid ist das Ergebnis harter, erfolgreicher Arbeit; Mitleid bekommt man geschenkt.
Unser Ziel für die Zukunft ist es, eine leistungsorientierte SR-Gruppe aufzubauen, die eine hohe Identifikation mit dem Verein erreicht. Dies erfordert eine quantitäts- und qualitäts-orientierte Arbeit. Seit dem Sommer ist die SR-Gruppe durch Zugänge von anderen Vereinen stark angestiegen, die quantitative Anforderung ist erfüllt. (24 SR, 3 haben sich zum Lehrgang angemeldet).
Aber auch qualitativ sieht es gut aus, denn in den verschiedenen Spielklassen laufen wirkliche SR-Talente für Hertha BSC auf. Besonders stark sind wir zur Zeit im Nachwuchsbereich vertreten. Hier gilt es die vereinsinterne Förderung anzusetzen und die SR zielgerichtet auf den Herrenbereich vorzubereiten. Erfreulich ist, daß vier unserer SR besonderen Fördermaßnahmen des BFV angehören und sich damit schon auf dem Weg des leistungsorientierten Pfeifens befinden. Diese vier Namen sollen an dieser Stelle genannt werden, damit sie auch der Vereinsöffentlichkeit bekannt sind:
Durch die vereinseigene Schulung und Förderung wollen wir versuchen, möglichst bald SR in höheren Spielklassen zu positionieren und damit eine positive Öffentlichkeitsarbeit für Hertha BSC vorzunehmen.
Zum Abschluss möchte ich mich bei Michael Christiansen, meinem Stellvertreter, für seine geleistete Arbeit bedanken, denn er erledigt mit hoher Zuverlässigkeit alle Verwaltungsarbeiten für die SR-Gruppe von Hertha BSC. Dank gilt auch Familie Kuffler, die ihm das Arbeiten in der Jugendgeschäftsstelle ermöglicht hat.
Dank gilt es auch nochmals der bisherigen Amateurleitung und Jörg Thomas zusagen, die die SR-Gruppe gut aufgenommen und eine vertrauensvolle, erfolgsorientierte Arbeit ermöglicht haben.
Mir ist bewusst, dass es auch für unseren Verein noch gewöhnungsbedürftig ist, dass sich die SR in Position bringen und zu Wort melden. Aber wir wollen nicht nur konsumieren, sondern den erfolgreichen Weg von Hertha BSC positiv mitgestalten. Deshalb wünschen wir uns, dass der eingeschlagene Weg weiter beschritten werden kann, denn innovatives Denken und Verhalten sollte die Perspektive für die Zukunft sein.
Vielen Dank!
Dirk Brennecke, Schiedsrichter-Obmann