Liebe Vereinsmitglieder,
In den letzten Jahren habe ich meine Ausführungen stets mit einem Dank an einzelne Personen für die Unterstützung der SR abgeschlossen. Bitte gestatten sie mir, dass ich in diesem Jahr mit einer Danksagung beginne.
Im Namen der gesamten SR-Gruppe bedanke ich mich bei unserer Amateurleitung für eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren. Wir haben manch kontroverse Diskussion geführt, aber stets den Konsens gesucht und gefunden. Wir haben einzelne Wegstrecken kritisch betrachtet, aber nie den Weg zum gemeinsamen Ziel aus den Augen verloren. Deshalb sind die Ergebnisse, die ich gleich präsentieren darf, auch eure Ergebnisse. Denn ohne euch, hätten wir sie nicht erzielen können. Für diese Unterstützung sei euch recht herzlich gedankt.
In diesen Dank einbeziehen möchte ich auch die Mitarbeiter der Geschäftsstelle, und zwar Amateurbereich und Lizenzabteilung. Sie alle haben sich ebenfalls aktiv am Aufbau und der Weiterentwicklung der SR-Gruppe beteiligt und in den unterschiedlichsten Formen zum Erfolg beigetragen. Und dieser Dank erstreckt sich von der Geschäftsleitung bis zur Sekretärin, von der Öffentlichkeitsarbeit bis zum Fan-Shop. Alle haben uns unterstützt und waren unseren Wünschen gegenüber aufgeschlossen. Eine tolle Zusammenarbeit für Hertha BSC, die viel Spaß bereitet hat.
Zum Ende einer Legislaturperiode zieht man Bilanz. Man vergleicht die gesetzten Ziele mit den Ergebnissen und überläßt die Bewertung den Mitgliedern. Eine Aufgabe, der sich meine Vorredner bereits gestellt haben und der ich mich nicht verschließen möchte. Bitte haben sie dafür Verständnis, dass ich nicht nur auf das abgelaufene Jahr zurückblicke, sondern die gesamte Periode bilanziere. Denn 1998 habe ich erstmals vor ihnen gestanden und von Ideen und Zielen geredet.
Die 3 Hauptziele haben wir nochmals zusammengefaßt:
Im Sommer 1998 hatte der Verein 13 SR, per 29.10.2001 amtieren 32 SR für Hertha BSC.
Natürlich war hier kein linearer Anstieg zu verzeichnen, sondern es herrschte eine konstruktive Unruhe. Insgesamt kamen in den letzten 3 Jahren 35 SR zu unserem Verein. 21 von ihnen verließen ihren letzten Club, da sie von unserer Konzeption überzeugt waren und 14 waren absolute Neulinge. 16 Schiedsrichter verließen den Verein, 14 von ihnen „hängten die Pfeife an den berühmten Nagel“. Eine Entwicklung, die im gesamten Berliner SR-Bereich festzustellen ist und auf vielen Gründen basiert.
Leider liegen im Moment keine genauen Zahlen vor, die erkennen lassen, wo wir quantitativ stehen, qualitativ sind wir in Berlin die Nr.1!
Amtierte der beste SR in der Saison 97/98 in der Bezirksliga, haben wir allein heute 9 SR, die in dieser Klasse oder höher amtieren. Und dies, obwohl die SR-Anzahl in den höheren Spielklassen zum Teil drastisch reduziert wurde.
Und darunter stehen noch viele Talente in den Startlöchern.
Hervorzuheben sind natürlich unsere beiden überregionalen SR:
Beide sind in ihren Spielklassen sehr gut gestartet und wir alle schauen gebannt auf den weiteren Saisonverlauf.
Gerade bei diesen beiden SR macht sich die leistungsorientierte Förderung des Vereins bemerkbar. Beide wurden mit den modernsten Hilfsmitteln ausgestattet und Robert konnte sich im letzten Winter hervorragend auf die Rückrunde vorbereiten, da die Amateurleitung drei Schiedsrichtern die Möglichkeit einräumte, die Oberligamannschaft in das Trainingslager zu begleiten. Eine optimale Förderung, die ihres gleichen sucht!
Und sie wird bei uns kein Einzelfall bleiben, denn die Amateurleitung steht zu diesem Ansatz und setzt ihn fort.
Womit wir an dieser Stelle problemlos die Verknüpfung zwischen der Hertha-Fußball-Akademie und der SR-Gruppe erreichen und damit das 2. Ziel.
Auch in der SR-Gruppe sollen talentierte, junge Sportler gefördert und zu Persönlichkeiten entwickelt werden, um erfolgreich im Fußball handeln zu können. Deshalb, und so hat es Falko Götz vor einigen Wochen ausdrücklich erklärt, finden auch die SR im Konzept der Akademie ihren Platz. Und dies auch, um ihren Beitrag zur Entwicklung unserer Spieler beizutragen.
Wir können demnach auch das zweite Ziel als erreicht abhaken und diesen Erfolg noch mit zwei Zahlen untermauern:
Nach der Saison 99/00 freuten wir uns über 11 Aufsteiger, nach der letzten Saison waren es 9. Wobei noch erwähnt werden muß, dass aufgrund der erreichten Spielklassen, die Aufstiege immer schwieriger werden.
Aber auch der Breitensportansatz findet in unserer Gruppe seinen Raum, denn längst nicht alle unserer SR haben das Ziel, überregional zu amtieren. Unsere Aufgabe ist es genauso, dem Spielbetrieb möglichst viele SR zur Verfügung zu stellen, um ihn in geordneten Bahnen ablaufen zu lassen. Meist ist an dieser Stelle von den Leistungsschiedsrichtern die Rede, dennoch freuen wir uns darüber, dass wir in allen Spielklassen vertreten sind und viele SR haben, die einfach nur „gerne SR sind“ und deshalb pfeifen. Ihnen sei in diesem Moment einmal recht herzlich für ihre Einsatzbereitschaft gedankt.
Zum Thema Imagegewinn und Öffentlichkeitsarbeit (dem 3. Ziel) habe ich in den letzten Jahren schon Ausführungen vorgenommen. Erfreut können wir in der Fußball-Woche immer wieder die Namen unserer SR in Verbindung mit dem Verein lesen und die Kritik kommt sehr sehr kurz. Das SR-Image hat sich positiv entwickelt, denn es gehen etliche Anfragen von SR bei uns ein, ob sie für Hertha pfeifen könnten und damit entsteht für uns eine Auswahlmöglichkeit.
Neue Wege beschreiten wir mit unserer Internetseite, die von meinem Stellvertreter Kevin Langner entwickelt und gestaltet wurde. Eine Darstellungsform, die viele Möglichkeiten bietet und die wir nutzen wollen. Nach meiner Auffassung ist die Gestaltung der Seite ausgezeichnet gelungen und ich möchte Kevin an dieser Stelle ganz deutlich für seine tolle Arbeit danken. Es ist eine reibungslose Zusammenarbeit, die viel Freude bereitet und auf seiner Verläßlichkeit beruht.
Natürlich könnte ich diese gesamten Ausführungen noch detaillierte gestalten und mit Sicherheit habe ich Inhalte oder Personen vergessen, die ich hätte erwähnen müssen. Dafür möchte ich bereits jetzt entschuldigen, aber für diese Veranstaltung mußten Schwerpunkte gewählt werden und ich wollte ihnen einen Überblick über unsere Arbeit verschaffen.
Selbstverständlich gehören ebenfalls diese Aspekte zu meinem heutigen Rechenschaftsbericht:
In den nächsten Jahren werden wir uns auf zwei Ziele konzentrieren:
a) die Förderung des Zusammenwachsens der Gruppe, um den Bestand an SR
erhalten und damit auch hier eine Vorreiterrolle im Berliner Fußball übernehmen zu können.
Diesem Ziel wird auch eine erste gemeinsame Reise dienen, die wir im Dezember nach Nürnberg antreten werden.
b) die weitere leistungsmäßige Entwicklung unserer SR.
Durch zielgerichtete Veranstaltungen, sowie intensive Betreuung und Förderung wollen wir unsere SR weiterentwickeln.
Und daraus resultiert dann eine Vision:
Vielleicht schaffen wir es, daß in ca. 5 Jahren neben unserer Profimannschaft ein komplettes Hertha-SR-Team im Bundesligageschäft mitmischt. Noch ist es ein Traum, aber manchmal werden Träume wahr.
Wir werden jedenfalls versuchen, das bisherige Tempo beizubehalten und hoffen, in den nächsten Jahren weiterhin eine erfolgreiche Bilanz in der Spitze und in der Breite präsentieren zu können, damit wir uns an der Aussage „Herthas Schieris sind bärenstark“ messen lassen können.
Vielen Dank für ihr Interesse.
Dirk Brennecke, Schiedsrichter-Obmann