Rechenschaftsbericht 2002

Liebe Vereinsmitglieder,

zunächst muss ich an dieser Stelle um Ihr Verständnis bitten, dass Sie den Bericht der SR-Gruppe heute nicht in der gewohnten Form präsentiert bekommen. Leider gestatten berufliche Verpflichtungen weder meinem Stellvertreter noch mir die heutige Anwesenheit. Mein Dank gilt deshalb Bernd Wusterhausen, der sich bereit erklärt hat, diesen Rechenschaftsbericht vorzutragen.

Im letzten Jahr habe ich Ihnen einen umfangreichen Rückblick auf die abgelaufene Legislaturperiode gegeben und von den neuen Zielen und Visionen gesprochen. Heute kann ich mich zunächst erfreut den Visionen zu wenden, denn der erste Schritt in diese Richtung ist gelungen.

Seit Beginn dieser Spielzeit ist Hertha BSC auch in der 2. Bundesliga vertreten!

Mit Robert Hoyzer stellen wir einen Assistenten in dieser Liga, der den SR Dominik Marks aus Sachsen-Anhalt unterstützt. Diese Nominierung ist der Ergebnis der ausgezeichneten Leistungen von Robert als SR im letzten Jahr in der Regionalliga. Erfreut können wir bereits jetzt bilanzieren, dass Robert sehr gut in die neue Saison gestartet ist. Sowohl als SR in der Regionalliga als auch als Assistent im bezahlten Fußball. Wir alle sind gespannt, wie die Saison weiterläuft und drücken ihm die Daumen, dass er im nächsten Jahr die Mannschaften in der 2. Liga verantwortlich auf das Feld führen darf.

Auch unser zweiter überregionaler SR, Felix Zwayer, macht weiterhin durch gute Leistungen auf sich aufmerksam und lässt uns hoffen, dass er demnächst Spiele in der Regionalliga leiten darf. In dieser Saison unterstützt er Robert als Assistent in der Regionalliga und wir können erfreut feststellen, dass wir in dieser Klasse schon fast ein reines Hertha-Team ins Rennen schicken.

An dieser Stelle sei noch einmal das Alter dieser beiden Talente erwähnt: Robert Hoyzer ist 23 Jahre und Felix Zwayer 21 Jahre alt. Zwei junge, leistungsorientierte Sportler, die genau in das Anforderungsprofil und in den Auftrag der Amateurabteilung passen.

Beide Schiedsrichter sind derzeit Mitglieder in den Fördermaßnahmen des DFB bzw. des NOFV, so dass Hertha BSC hier nur noch flankierend eingreifen braucht. Dies werden wir zielorientiert tun und die entsprechenden leistungsfördernden Unterstützungen anbieten.

Anders sieht es im Bereich der nachrückenden Talente in Verbands- und Landesliga aus. Hier sind wir durch eine Vielzahl an jungen Schiedsrichtern ebenfalls gut positioniert, nur müssen und werden hier im Bereich der Förderung stärker arbeiten, denn es gilt Defizite des BFV auszugleichen. Diesen Auftrag nehmen wir gerne an und auch die Leitung der Amateurabteilung hat hier bereits die notwendigen Angebote zur Verfügung gestellt. Dafür gilt den Verantwortlichen ein großes Danke schön, denn diese Unterstützung sorgt für die entsprechende Entwicklung unserer Schiedsrichter. Wir gehen davon aus, dass sich die Erfolge in naher Zukunft einstellen werden.

Verweilen wir noch einen Moment im Bereich der Fördermaßnahmen. Im Juniorenbereich sind wir weiterhin ausgezeichnet im Junioren-Leistungskader des BFV vertreten. Vier Herthaner wurden für die laufende Saison in diesen Kreis aufgenommen und wir sind in diesem Bereich frohen Mutes, dass auch diese Talente ihren Weg gehen werden. Im Gegensatz zum Herrenbereich müssen wir hier nur leicht unterstützend eingreifen, denn im Nachwuchsbereich existiert ein umfassendes Förderungsprogramm. Hier gilt es lediglich, die leistungssportorientierten Elemente einzusteuern und das know how des Lizenzvereins zu nutzen.

Starke Veränderungen hat es im Breitensportbereich der SR-Gruppe gegeben, denn aus beruflichen und privaten Gründen haben uns einige Schiedsrichter verlassen. Teilweise bedauern wir diese Abgänge sehr stark, denn es haben uns Schiedsrichter verlassen, die sich stets um das Miteinander bemüht und damit eine wesentliche Rolle im Sozialgefüge der Gruppe übernommen haben.

Einige Abgänge haben wir forciert, da diese Schiedsrichter die notwendige Zuverlässigkeit vermissen ließen. Neben der Bereitstellung von Leistungsschiedsrichtern wollen wir dem BFV zuverlässige Spielleiter zu Verfügung stellen und damit für ein positives Image des Vereins sorgen. Sofern keiner dieser Punkte mehr gegeben ist, werden wir uns auch von Schiedsrichtern trennen.

Im Bereich der Neuzugänge versuchen wir zielgerichtet auszuwählen, denn erfreulich ist, dass sich die Arbeit, die geleistet wird, herumgesprochen hat und wir einige Anfragen von Schiedsrichtern erhalten, die zu uns wechseln möchten bzw. bei Hertha BSC mit ihrer Ausbildung beginnen wollen. Egal welcher Weg gewählt werden soll, wichtig ist, dass der neue Schiedsrichter in unser Anforderungsprofil passt. Den Schwerpunkt legen wir auf die wirklichen Neulinge, denn wir wollen insgesamt die Zahl der Schiedsrichter erhöhen. Selbstverständlich werden wir wirklich talentierten Schiedsrichtern keine Absage erteilen, denn die größten Talente gehören in unsere Reihen. In diesem Punkt unterscheidet sich die Schiedsrichtergruppe nicht von den Mannschaften des Vereins.

Auch wir haben Leistungsziele, auch wir wollen an die Spitze und die Nr. 1 in Berlin sein. Mit der Unterstützung des Vereins werden wir es schaffen und dann wird die Vision des letzten Jahres hoffentlich nicht nur teilweise eine Realität.

Zum Abschluss gilt der Dank aller Hertha-Schiedsrichter den Gremien und Mitarbeitern des Vereins, die uns toll unterstützen und einen wesentlichen Anteil am Erfolg tragen. Ganz besonders natürlich der Amateurleitung, die stets ein offenes Ohr für unsere Wünsche hat und uns im Rahmen des Möglichen unterstützt.

Nicht vergessen möchte ich die hauptamtlichen Mitarbeiter der Amateurabteilung, die uns in einer kritischen Phase in der letzten Saison bewundernswert und ohne Diskussion unterstützt haben. Diese Leistung wissen wir zu würdigen und bedanken uns ausdrücklich bei Bernd Wusterhausen, Sven Kretschmer und Monika Höhne. Ihr seid ein Team, auf das man sich verlassen kann. Danke!

Zum Abschluss bedanke ich mich für ihre Aufmerksamkeit, wünsche allen Mannschaften eine erfolgreiche Saison und hoffe, im nächsten Jahr meinen Bericht wieder persönlich vortragen zu können.

Vielen Dank.

Dirk Brennecke, Schiedsrichter-Obmann