Schriftliche Konzeption (1999)

Wer sind wir?

Die Schiedsrichter-Gruppe von Hertha BSC sollte wie eine Fußballmannschaft des Vereins angesehen werden. Analog zu den Mannschaften verfolgen die Schiedsrichter die selben Ziele: Mit sehr guten sportlichen Leistungen den Aufstieg in die nächste höhere Spielklasse zu bewältigen. In den überregionalen Spielklassen kann sich die Zielsetzung dann auch durchaus auf den Klassenerhalt (erneute Nominierung) beschränken, da neben den Beobachtungsergebnissen die Altersperspektive eine größere Rolle spielt.

Deshalb besteht unsere Gruppe zum überwiegenden Teil aus leistungsorientierten Sportlern, die in diesem Fußballbereich möglichst hochklassig pfeifen wollen. Natürlich finden sich bei uns auch die reinen Hobby-Schiedsrichter, die diesem Sport nur aus Spaß betreiben.

Geführt wird die Schiedsrichtergruppe bei Hertha BSC vom Obmann Dirk Brennecke, der von seinem Stellvertreter Kevin Langner unterstützt wird.

Die Entwicklung der Schiedsrichtergruppe

Viele Jahre war es still um die SR-Abteilung. In der Saison 97/98 entwickelten Klaus-Dieter Grube und Ralf Achenbach die Idee, dem Schiedsrichterbereich bei Hertha BSC mehr Aufmerksamkeit zu schenken und eine leistungsstarke Gruppe zu entwickeln. Mit Dirk Brennecke (vorher Marathon 02) konnte ein Partner gefunden werden, der aus der Idee ein Konzept entwickelte und dieses, gemeinsam mit dem Verein, in die Realität umsetzte.

Allein die Zahlen skizzieren schon die Entwicklung. Im Juni 98 amtierten 14 Schiedsrichter für Hertha BSC, wobei der Beste in der Bezirksliga amtierte. Heute schwankt die Zahl um die 40 Schiedsrichter, wobei auch DFB- und NOFV-Schiedsrichter darunter sind.

Allerdings bestand die Entwicklung nicht nur im Zugang von 18 Schiedsrichtern, die Fluktuation war deutlich höher. Einige Schiedsrichter haben in den letzten beiden Jahren ihre Tätigkeit beendet, nur zwei haben den Verein zu anderen Clubs verlassen.

In der Rubrik "Portraits" kann die derzeitige Spielklasseneinteilung unserer SR entnommen werden.

Erfreulicherweise hat der Verbandsschiedsrichterausschuss für die Saison 2002/03 wieder einige unserer SR in Förderungsmaßnahmen berufen. Diese Sportler werden vom Berliner FV gesondert geschult und befinden sich durchaus auf den Weg des leistungsorientierten Pfeifens. Dadurch erhoffen wir uns, dass in absehbarer Zeit auch SR von Hertha BSC im DFB-Bereich als Schiedsrichter oder Schiedsrichter-Assistenten zu finden sind.

Was bringt eine solche große Gruppe dem Verein?

Schiedsrichterarbeit ist Imagearbeit! Auch in der Zukunft wird es wohl nicht möglich sein, für seine ausgebildeten SR Ablösesummen zu erzielen. Es ist aber möglich, durch eine engagierte Arbeit das Ansehen des Vereins zu steigern. in allen Bereichen des Sports gilt, wer mehr tut als er muss, hat Erfolg. Dies gilt auch für den Schiedsrichterbereich. Die Verbandsstatuten schreiben eine bestimmte Anzahl vor, Hertha BSC hat dieses Soll weit übererfüllt und untermauert auch hier seine Führungsposition im Berliner Fußball. Dazu kommt, dass der Verein auch in Verbindung mit guten Schiedsrichterleistungen gesetzt wird. Allein in der letzten Saison waren wieder einige Schiedsrichter an den verschiedenen Berliner Pokalendspielen beteiligt und sorgten so für die Vereinspräsenz. Außerdem stehen viele Spitzenspiele unter der Leitung von Herthanern. Fachleute werden diesen Werbewert und den damit verbundenen Gewinn sicherlich ermitteln können.

Dank der guten Ausstattung durch den Verein profitieren der Club, die Ausrüster und die Sponsoren ebenfalls von der starken Präsenz der Hertha-Schiedsrichter. Im Umfeld der Spielleitung sind unsere Schiedsrichter als Botschafter des Vereins zu erkennen.

Auch kommt es zur neuen Saison immer wieder zu Regel- und Anweisungsänderungen. Hierbei unterstützen unsere Schiedsrichter die Mannschaften des Vereins durch Vorträge und Schulungen in deren Trainingseinheiten. Durch eine Spielleitung in einem Trainingsspiel können sich die Spieler durch klare Umsetzung der Regeln und Anweisungen der SR auf die Spiele der neuen Saison vorbereiten. Auch die Schulung des Umfelds gehört zu den Angeboten der Schiedsrichter für den Verein.

Ziele der Schiedsrichter-Gruppe

  • Stabilisierung einer quantitativen und qualitativen SR-Gruppe im Verein
  • Imagegewinn für den Verein Hertha BSC e.V.
  • Leistungsorientierte Förderung der Hertha-SR!

Die Talente sind vorhanden und wir werden versuchen, mit Hilfe des Vereins Hertha BSC, sie entsprechend zu fördern!